Hong Art Museum - Chongqing - China
https://www.chongqing-artmuseum.com/exhibition-2024-walter-zettl/
In Kooperation mit Pashmin Art Consortia
Walter Zettls Leben und Kunst sind ein lebendiges Zeugnis der schöpferischen Kraft der Kreativität. 1947 in Stuttgart geboren, zeigte sich sein künstlerisches Talent schon früh, was ihm die Förderung seiner Lehrer einbrachte, die ihm ein Studium der bildenden Kunst empfahlen. Doch Zettl wählte einen anderen Weg, gründete ein Unternehmen und stellte seine Leidenschaft für die Malerei zunächst zurück. Nach seiner Heirat widmete er sich seiner Familie und Karriere. Eine schwere Krankheit zwang ihn später, sein Leben neu zu überdenken, und führte ihn zurück zur Malerei. Dieser Wendepunkt markierte den Beginn einer intensiven künstlerischen Erkundung, bei der Zettl einzigartige Techniken entwickelte, darunter die bemerkenswerte Fähigkeit, mit beiden Händen gleichzeitig zu malen. Durch die Verbindung von realen und surrealen Elementen mit lebendigen Farbpaletten auf Seide entstanden dynamische Kompositionen, die international gefeiert wurden.
Auf Anregung eines Familienfreundes begann Zettl, seine Kunst auszustellen. Seine Werke fanden Anerkennung in renommierten Galerien wie der Montserrat Gallery in New York und bedeutenden Ausstellungen wie "Oracle" in München (1997), der "Tennis-Weltmeisterschaft" in Hannover (1998) und der Deutsche-Telekom-Ausstellung "Kunstvoll ins neue Jahrtausend" (1999–2000). 2001 wurden seine Arbeiten im German House in New York präsentiert, und 2003 nahm er am Shanghai Spring Art Salon teil, neben Größen wie Käthe Kollwitz und Christo. Eine bedeutende Ausstellung 2007 zeigte 120 seiner Werke im Konferenzhotel der Deutschen Telekom. Sein neuester großer Erfolg ist die Ausstellung seiner Werke durch die Pashmin Art Consortia im Hong Art Museum in Chongqing (26. November 2024 – 28. Februar 2025).
Walter Zettls Werk ist eine Einladung, die Tiefen von Farbe, Licht und Form zu erkunden und zeigt, wie Kunst uns dazu inspirieren kann, neue Horizonte zu erreichen. Sein Vermächtnis ermutigt Künstler, nicht nur in ihrer Technik zu brillieren, sondern auch den Mut zu haben, sich weiterzuentwickeln und neue Wege zu beschreiten.
© Copyright Pashmin Art Consortia
© Copyright Pashmin Art Consortia
Als ich Walter Zettls Seidenmalereien sah, fühlte ich mich sofort an Mani erinnert, den persischen Propheten und Künstler, der ebenfalls dieses zarte Medium nutzte, um spirituelle Botschaften zu vermitteln. In der Antike wurde Seide in Persien und China wegen ihrer luxuriösen und göttlichen Anmut verehrt und diente Mani als heilige Leinwand für seine kosmologischen Ansichten und die Lehren des Manichäismus. Seine komplexen, lebendigen Werke, die oft den Kampf zwischen Licht und Dunkelheit darstellten, erforderten außergewöhnliches Geschick und Präzision und erhoben die Seidenmalerei zu einer nahezu mystischen Kunstform. Zettls Beherrschung der Seidenmalerei erinnert an Manis Vermächtnis und verbindet lebendige Farben, konzentrische Muster und symbolische Tiefe. Zettls Werke gehen über reine visuelle Ästhetik hinaus und laden den Betrachter ein, die spirituelle und transformierende Kraft von Licht, Farbe und Form zu erkunden.
Zettls Serie „Abstract in Perfection“ zeigt seine Meisterschaft in Licht, Farbe und Form durch seine eigens entwickelte Seidenmaltechnik. Jedes Werk dieser Serie zeichnet sich durch geometrische Präzision und konzentrische Muster aus, die Illusionen von Tiefe und Bewegung erzeugen. Farbe ist dabei ein zentraler Aspekt: Die feurigen Rottöne und Gelbschattierungen von „Abstract in Perfection 1“ strahlen Vitalität und Leidenschaft aus, während die Purpur- und Blautöne von „Abstract in Perfection 2“ und „3“ Ruhe und Nachdenklichkeit hervorrufen. Die Grün- und Gelbtöne von „Abstract in Perfection 4“ stehen für Erneuerung und Energie. Diese Werke laden die Betrachter dazu ein, über Farbe und Licht als transformative Kräfte nachzudenken.
Zettls „Atrium“-Serie erforscht kosmische und emotionale Dimensionen. Mit seiner charakteristischen Seidentechnik schafft er leuchtende, ätherische Räume, die zur Selbstreflexion anregen. „Atrium 1“ zeigt wirbelnde Blautöne und Purpurstrahlen, die von einem leuchtenden Zentrum ausgehen, mit durchscheinenden Sphären, die in himmlischer Harmonie schweben. In „Atrium 2“ interagieren lebendige Farben mit dem Licht und formen einen tunnelartigen Raum, während eine in einer Blase gefangene menschliche Figur versucht, sich einer nackten Frau zu nähern. Dies fügt eine emotionale Tiefe hinzu und erforscht Themen wie Isolation und Verbindung. Diese Werke gehen über die visuelle Anziehungskraft hinaus und ermöglichen eine meditative Reise in das menschliche Dasein im weiten Universum.
In „Unsere Erde ein Diamant“ zeigt Zettl eine kraftvolle Vision der Kostbarkeit unseres Planeten. Zwei sanfte Hände halten eine strahlende Kugel, die einem Diamanten ähnelt und in Grün- und Gelbtönen leuchtet. Die leuchtenden Strahlen in Blau und Rot symbolisieren Energie und das ausgewogene Gleichgewicht des Lebens, während abstrakte, durchscheinende Formen die Komposition einrahmen und eine mystische Tiefe schaffen. Mit seiner Seidentechnik fängt Zettl die Zerbrechlichkeit und Brillanz der Erde ein und erinnert eindringlich an die Verantwortung der Menschheit als Hüter dieses einzigartigen Juwels.
„Lebenstraum“ und „Meditative Illusion“ sind wie kosmische Blumen. In „Lebenstraum“ (Traum des Lebens) präsentiert Zettl eine lebendige, ätherische Komposition, die die Schönheit der Natur mit Symbolik verbindet. Eine dynamische Anordnung von blütenblattartigen Formen strahlt in Blau-, Purpur- und Rottönen, während ein zentraler diamantähnlicher Kern Perfektion und Aspiration symbolisiert. Im Gegensatz dazu bietet „Meditative Illusion“ eine introspektive, monochrome Vision mit spiralförmigen schwarzen Formen und einem goldenen Punkt als Symbol für Erleuchtung und Balance.
„Meditative Illusion“ hingegen bietet eine introspektivere und monochromatische Vision. Wirbelnde schwarze Formen, die Blättern ähneln, spiralen hypnotisch nach außen und schaffen einen dynamischen, aber beruhigenden visuellen Rhythmus. Oben links dient ein einzelner Punkt aus Blattgold als auffälliger Fokus, der Erleuchtung, Stille oder die Essenz der Wahrheit symbolisiert. Das Zusammenspiel von Dunkelheit und Licht lädt den Betrachter ein, in einen meditativen Zustand einzutauchen und über Einfachheit und Balance inmitten von Komplexität nachzudenken. Beide Werke zeigen Zettls Meisterschaft in Symbolik und Technik und fördern die Kontemplation von Schönheit, Unvollkommenheit und der spirituellen Reise.